Bericht vom JuKuBi-Fachtag 06.06.23 „Ganztag – gemeinsam Kulturelle Bildung gestalten“ Fachforum für Mitarbeiter:innen aus Jugend, Kultur und Schule

Am 06.06.23 fand in den Räumen des SFBB der JuKuBi-Fachtag Ganztag – gemeinsam Kulturelle Bildung gestalten“ Fachforum für Mitarbeiter:innen aus Jugend, Kultur und Schule statt. Organisiert wurde dieser von Mitgliedern des JuKuBi-Netzwerkes, der LKJ Berlin und dem SFBB.

Das Programm des Fachtages ist hier zu finden.

Zusammengefasst bestand der Fachtag aus einem Einführungsvortrag, darauffolgend zwei Workshopdurchläufen (je vier Workshops als Auswahlmöglichkeit) und abschließend einem zweiten Vortrag, sowie einer Podiumsdiskussion mit Expert:innen.

Den einführenden Vortrag übernahm Frau Dr. Evelyn May, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für allgemeine Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin. Unter dem Titel „Zeit für Mehr“ wurde dem Plenum wissenschaftlich und statistisches Wissen vermittelt, wie Kulturelle Bildung an Schule im Ganztagsbereich umgesetzt ist/wird.

Auf den Vortrag folgten vier Workshops, in zwei Durchgängen, so dass alle Teilnehmenden des Fachtages an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen konnten.

Die Workshops der Carl-Human-Grundschule Prenzlauer Berg mit einem Multiprofessionellem Team, der KMA (Kreuzberger Musikalische Aktion e.V.), von TUSCH und Axel Jansen von der Bleiberger Fabrik aus Aachen, gaben viele verschiedene Impulse und Anregungen. Diverse Aspekte der Kulturellen Bildung wurden benannt und andiskutiert, leider fehlte die Zeit für tiefgehende Gespräche/Diskussionen.

Abgerundet wurde das Programm von einem Erfahrungsbericht des Kollegen aus Aachen und einer kleinen Podiumsdiskussion verschiedener Expert:innen: Anja Kubath (Jugendtheaterwerkstatt Spandau), Sabine Kallmeyer (Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie, Abteilung III – Jugend und Kinderschutz), Karin Schreibeis (Kulturagentin), Stephan Wahner (Schulleiter Carl-Human-Grundschule Prenzlauer Berg, Pankow).

Abschließend lässt sich sagen, dass der Fachtag eine mehr als positiv bewertete Veranstaltung war, die neue Impulse geben konnte und den Raum bot, dass sich noch einmal mehr verschiedene Akteur:innen aus der Kulturellen Bildung in Berlin, kennenlernen konnten. Der Bedarf an Raum für Austausch und Diskussion im Hinblick der Thematik „Kooperation von Jugend, Kultur und Schule, auch im Hinblick auf den Ganztag“ wurde deutlich.

Vielleicht kann es gelingen, dass Pankow mit seinem eigenen Fachtag an einige Themen anschließt und für den eigenen Bezirk die Räume für Austausch, Diskussion und Kooperation vergrößert.

Der Fachtag in Pankow findet am 09.10.2023 in den Räumen des Jugendkulturzentrums Königstadt statt und trägt den Titel „Kooperation(en) in Sozialräumen zwischen Jugend, Kultur und Schule“.

Entstehung Koordinationsstelle – JuKuBi

JuKuBi – Jugendkulturzentren in Bezirklichen Bildungsnetzwerken. Seit 2018 wird das Netzwerk von der LKJ Berlin koordiniert. Aber das Entstehen des Netzwerkes liegt noch weiter zurück.

Im Rahmen eines Modelprojektes 2011-2013 wurden nicht nur Jugendkulturzentren benannt, sondern es entstanden auch erste Netzwerkstrukturen. Auf Grund fehlender finanzieller Mittel, konnte die Netzwerkkoordination erst 2018 von der LKJ Berlin wieder übernommen werden.

Seitdem setzt sich das Netzwerk für eine effektive und gewinnbringende Zusammenarbeit ein, organisiert mit der LKJ Berlin gemeinsam Fachtagungen zu Themen der Kulturellen Bildung und ist Berlinweites KuBi-Gremium. Das Netzwerk war Motor und Motivator für die Etablierung der Koordinationsstellen in den Bezirken Pankow und Neukölln. Bereits in der Projektphase 2011-2013 entstand der Wunsch nach einer koordinierenden Stelle in jedem Bezirk.

2023 war es dann so weit und der Einsatz aller hat sich gelohnt: Für das Kalenderjahr gab es von der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie finanzielle Mittel, um die Stelle in zwei Berliner Bezirken umsetzen zu können.

Für die Auswahl der zwei Bezirke führten die Senatsverwaltung und die LKJ Berlin eine Ausschreibung/Interessenbekundungsverfahren durch und schlussendlich fiel die Entscheidung auf Pankow und Neukölln. Auch dort wurden im Bewerbungsprozess die Stellen besetzt.

Ann-Kathrin Laschewski (Pankow) und Henriette Huppmann (Neukölln) bekleiden seit 01.02.2023 die Koordinationsstellen Kulturelle Bildung.

Beide Stellen sind nicht bezirklich verankert, jedoch bestehen Kooperationen zwischen LKJ Berlin und den jeweiligen Bezirklichen Jugendämtern.

Die LKJ Berlin setzt sich dafür ein, dass die beiden Stellen im kommenden Haushalt 2024/25 verankert werden und so eine Weiterfinanzierung gesichert ist.

Weitere Infos zu der Enstehung der Stelle, dem JuKuBi Netzwerk und der Projektphase 2011 – 2013 sind hier zu finden.

Vorstellung Koordination Kulturelle Bildung Pankow

Wer ist die neue Koordination Kulturelle Bildung Pankow und was sind die Aufgaben dieser Stelle ?
Die Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.

Ann-Kathrin (Tinka) Laschewski hat zum 01.02.2023 die Stelle der Koordination Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendbereich in Pankow übernommen. Angedockt ist die Stelle bei der LKJ Berlin e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.) und im Rahmen eins Pilotprojektes der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (vorläufig) für ein Jahr finanziert. Darüber hinaus besteht zwischen der LKJ Berlin e.V. und der Jugendförderung/Allgemeine Förderung von jungen Menschen und Familien ein Kooperationsvertrag.

Im Rahmen des JuKuBi-Netzwerkes kam der Bedarf nach bezirklichen Koordinator:innen bereits in einer ersten Pilotphase 2011 – 2013 auf. Leider gab konnte das Projekt 2013 auf Grund fehlender finanzieller Mittel nicht weiterverfolgt werden.

Das JuKuBi Netzwerk bestand jedoch weiterhin und setzte sich immer wieder für die Koordinationsstelen ein, so dass schlussendlich die LKJ Berlin e.V. eine Koordinationsstelle für das JuKuBi-Netzwerk erhielt (2019) und sich die Bezirke im Jahr 2022 für den Einsatz einer bezirklichen Koordinierungsstelle, bewerben konnten.

Die Berliner Bezirke Pankow und Neukölln erhielten den Zuschlag und sind nun Teil des Pilotprojektes.

Zu den Aufgaben der Koordination gehören die Etablierung und Stärkung des (unter Umständen bestehenden) Netzwerkes, die Gewinnung von neuen Netzwerkpartner:innen aus Jugend, Kultur und Schule, das Zusammenführen verschiedener Akteur:innen aus Jugend, Kultur und Schule, das Veranstalten von gemeinsamen Netzwerktreffen (Bunter Tisch), die Organisation eines Fachtages, die Beratung bei Fragen in Bezug zu Veranstaltungen, das Schreiben einer bezirklichen Rahmenkonzeption „kulturelle Bildung“, den Aufbau einer Website und vieles vieles mehr.

Die Koordination Pankow ist wie folgt zu erreichen:
Ann-Kathrin (Tinka) Laschewski
Mail: laschewski@kubi-pankow.de
Mobil: 0157 33285953